Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Gloss.IT.
  • Team
  • Advisory Board und Kollaborationen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Team
  • Advisory Board und Kollaborationen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Gloss.IT

Keltische und lateinische Glossen als Quellen für frühmittelalterlichen Sprachkontakt und Wissenstransfer

Gloss.IT. Logo ©Uni Graz / Bernhard Bauer

Postings aus dem Mittelalter: Randbemerkungen in Handschriften

Postings aus dem Mittelalter: Randbemerkungen in Handschriften

(cc ORF Wissenswert)

Glossen fungieren als Fingerabdrücke der Gesellschaft, in der Texte verfasst, kopiert und gelesen wurden. Vor allem spielen sie eine weitaus bedeutendere Rolle, als die bisherige Forschung anerkannt hat, und bieten Einblicke in das mehrsprachige und multiethnische Umfeld der mittelalterlichen Handschriften- und Textproduktion, die die Haupttexte nicht liefern können: Sie sind kontemporäre Zeugnisse der engen sprachlichen und kulturellen Kontakte zwischen Sprechenden der inselkeltischen Sprachen (Altbretonisch, Altirisch, Altwalisisch) und dem Lateinischen.

Gloss.IT. erforscht diese weitgehend vernachlässigte Quelle für den frühmittelalterlichen sprachlichen und intellektuellen Austausch in Westeuropa. In einer vergleichenden Studie zu den volkssprachlichen insularen keltischen und lateinischen Glossen wird gezeigt, dass die interlinearen und marginalen Glossen (oder Paratexte) der Handschriften des 9. bis 10. Jahrhunderts nur auf den ersten Blick einen marginalen Charakter haben. Ein auffälliger Mangel an Editionen war bisher ein starkes Hindernis für tiefergehende Untersuchungen.

Daher erstellt Gloss.IT. digitale Editionen, um die Wechselbeziehungen zwischen den beteiligten Sprachen (d.h. Latein/Volkssprache und intra-volkssprachlicher Kontakt) sowie den Wissenstransfer in den frühmittelalterlichen Glossierungstraditionen zu untersuchen. Dafür werden Methoden der vergleichenden Philologie und historischen Linguistik, digitale Geisteswissenschaften (Handschrifterkennung, Netzwerkanalyse, natürliche Sprachverarbeitung), (Kultur-) Geschichte und – in einem erstmals angewandten Ansatz – und der biologischen Informatik (Anwendung von DNA-Sequenzierungsmethoden auf Glossen) kombiniert.

Die Hauptquellen sind frühmittelalterliche Kopien der komputistischen Werke von Beda und Priscians lateinischer Grammatik, die insulare keltische und lateinische Glossen übermitteln. Zum ersten Mal stellt GlossIT deren Glossierungstraditionen in den Mittelpunkt einer groß angelegten Untersuchung des Sprachkontakts und Wissensaustauschs zwischen der keltischsprachigen Welt und dem Karolingerreich in einer Ära, die bis heute grundlegend für die intellektuelle Geschichte Europas ist.

Glossierte Kopie von Beda Venerabilis "De Temporum Ratione" aus dem späten 8./frühen 9. Jahrhundert, ÖNB, Codex 15298 (Olim Suppl. 2698); ©️ÖNB ©Uni Graz/ÖNB
Glossierte Kopie von Beda Venerabilis "De Temporum Ratione" aus dem späten 8./frühen 9. Jahrhundert, ÖNB, Codex 15298 (Olim Suppl. 2698); ©️ÖNB

Ass.-Prof. Mag. Dr.phil.
Bernhard Bauer

bernhard.bauer(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 5793
Institut für Digitale Geisteswissenschaften
https://homepage.uni-graz.at/de/bernhard.bauer/

EU Horizon Europe ERC CONSOLIDATOR-GRANT

This work is supported by ERC grant GlossIT, Grant Agreement Number 101123203. Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the European Research Council Executive Agency. Neither the European Union nor the granting authority can be held responsible for them.

ERC_GAMS_ZIM Logo ©European Commission, Zentrum für Informationsmodellierung, Bernhard Bauer

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche