Von 6. bis 7. Februar war der PI des GlossIT Projekts, Bernhard Bauer, Teilnehmer der Konferenz The Karlsruhe Bede in Context: Cod. Aug. Perg. 167. The Making of a Ninth-Century Manuscript am Trinity College in Dublin. In seinem Vortrag Here, there, and everywhere: Positioning the Karlsruhe Bede within the Early Medieval. Glossing Tradition on Bede stellte er nicht nur das GlossIT Projekt vor, sondern zeigte auch erste Projektergebnisse. Ein besonderes Augenmerk legte er dabei auf Parallelglossen zu Bedas De Temporum Ratione. Die Präsentation zum Vortrag kann wie immer in der GlossIT Zenodo Community eingesehen werden.
4 Tage später, am 10. Februar, stellte Bernhard Bauer an der Universität Maynooth im Rahmen des Workshops Digitally Transcribing and Editing Medieval Sources das digitale HTR/OCR Tool eScriptorium, eine Open Source Software entwickelt im Rahmen der Projekte Scripta und RESILIENCE an der Université Paris Sciences et Lettres, vor. An dieser Stelle auch ein herzliches Dankeschön an das eScriptorium-Team, das uns Trainings-Log-ins zur Verfügung stellte. Im GlossIT Projekt verwenden wir das Tool für die digitale Erfassung, Segmentierung und Transkription der Handschriften. Die Teilnehmer:innen konnten sich im Rahmen des Workshops hands-on mit dem Tool vertraut machen und einen ersten Blick auf die digitale Quellenerschließung mittels OCR/HTR werfen.
Das Event wurde durch Taighde Éireann und Arqus European University Alliance kofinanziert.