Als einer von mehr als 2.700 Teilnehmenden verbrachte unser PI Bernhard Bauer die letzte Woche beim International Medieval Congress in Leeds (GB). In der von ARITHMETIC organisierten Session 1237 präsentierte er “'Put from you!': Comparing Vernacular and Latin Idioms for Arithmetical Instructions from the Early to the Late Medieval Period”. In diesem Vortrag kombinierte Bernhard Bauer vorläufige Ergebnisse von GlossIT und ARITHMETIC und beleuchtete ein interessantes Phänomen im Zusammenhang mit Subtraktionen in mittelalterlichen Handschriften: die Verwendung von Imperativen. Sowohl in den keltischen Sprachen als auch im Lateinischen und Deutschen werden Verben aus dem semantischen Bereich des “(Weg-)Werfens/Gebens” benutzt. Ende des Jahres wird der Vortrag auch als Artikel in einer Sonderausgabe der Zeitschrift “Fokus Kloster. Lebens- und Wissensräume religiöser Kulturen” erscheinen. Bis dahin können Sie sich an der Präsentation in der GlossIT Zenodo Community erfreuen.
Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Beginn des Seitenbereichs:
Suche:
Schließen
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Suchen
Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:
Seitennavigation:
- Universität
Universität
Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus. - Forschungsprofil
Forschungsprofil
Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten. - Studium
Studium
- Community
Community
Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre. - Spotlight
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche