Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Gloss.IT. Neuigkeiten Wie klangen Frosch und Rabe im Frühmittelalter? - GlossIT goes Bonn
  • Team
  • Advisory Board und Kollaborationen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 18.11.2024

Wie klangen Frosch und Rabe im Frühmittelalter? - GlossIT goes Bonn

Am 13. 11. 2024 hielt Dr. Bernhard Bauer, der PI des GlossIT-Projektes, auf Einladung der Keltologie Bonn und des Thurneysenstiftungsfonds einen Vortrag an der Universität Bonn. Dr. Bauer präsentierte das Kernthema des GlossIT-Projektes unter dem Titel "Frühmittelalterliche Glossen: Eine Schnittstelle zwischen Keltologie, Linguistik, Digitale Geisteswissenschaften und Mediävistik", welcher in memoriam Rudolf Thurneysen gehalten wurde. Der Vortrag skizzierte das Potenzial der Erforschung von Glossen und die Bedeutung verschiedener methodischer Ansätze.

Die Folien zu diesem Vortrag können auch dieses Mal in unserer GlossIT Zenodo Community eingesehen werden. 

Ankündigungsposter Vortrag Bonn ©Keltologie Bonn &Thurneysenstiftungsfond
©Keltologie Bonn &Thurneysenstiftungsfond
Frosch und Rabe im Mittelalter ©Bernhard Bauer; Coppenrath; Editionpastorplatz
©Bernhard Bauer; Coppenrath; Editionpastorplatz

Weitere Artikel

What goes on? - 4th European Symposium in Celtic Studies

IMC Leeds - 'Put from you!'

"Linked Open Data and Manuscript Descriptions" - Out Now

Beitrag in der UNIZEIT

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche